
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht, flexibel zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – das entlastet deinen Rücken und beugt Problemen durch langes, starres Sitzen vor.
In diesem Beitrag teilen wir unser Wissen über höhenverstellbare Schreibtische mit dir. Außerdem haben wir ergonomische Tische getestet und Empfehlungen zusammengestellt.
Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtischs

Förderung der Rückengesundheit
Wenn du regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechselst, entlastest du deine Wirbelsäule und förderst die Nährstoffversorgung deiner Bandscheiben. Das kann Rückenbeschwerden verhindern und auch vorhandene Schmerzen lindern.

Erhöhte Produktivität
Regelmäßiger Positionswechsel kann deine Wachsamkeit, Konzentration und Motivation steigern.

Aktiv gegen Herz-Kreislauf-Risiken
Durch die Möglichkeit, längeres Sitzen mit Stehphasen zu unterbrechen, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen verringert werden.
Eine Studie der University of Pittsburgh¹ zeigt: Regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastet die Rückenmuskulatur, kurbelt die Durchblutung an und kann die Produktivität deutlich erhöhen.
In einer weiteren Studie von Texas A&M² berichten Menschen, die einen höhenverstellbaren Tisch nutzen, von einer 46% höheren Produktivität.
Zu den Studien:
¹ The ups and downs of sit-stand desks
² Boosting Productivity At Work May Be Simple: Stand Up – Texas A&M Today
Ergonomie-Upgrade für dein Homeoffice: Schreibtisch mit Höhenverstellung
Im Homeoffice arbeiten Millionen Menschen täglich in improvisierten Setups: der Küchentisch wird zum Schreibtisch, der Esszimmerstuhl ersetzt den Bürostuhl. Ein Schreibtisch mit Höhenverstellung ist hier die perfekte Lösung, ein professionelles Arbeitsumfeld zu schaffen.
Steuerliche Vorteile:
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist steuerlich absetzbar, wenn du ein häusliches Arbeitszimmer hast oder dein Homeoffice beruflich nutzt. Damit wird die Anschaffung nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell attraktiv.

Welche Optionen stehen zur Auswahl?
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische
Perfekt, wenn dir Komfort und Flexibilität wichtig sind: Mit einem Knopfdruck passt du die Tischhöhe an – schnell und einfach.

Manuell höhenverstellbare Schreibtische
Für ein kleineres Budget gibt es die manuelle Option: höhenverstellbare Schreibtische mit Kurbeln oder mechanischen Systemen. Nicht ganz so fancy, aber absolut funktional, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln und deinem Rücken etwas Gutes zu tun.
Stehschreibtisch
Du willst komplett im Stehen arbeiten? Dann ist ein Stehschreibtisch oder ein sogenanntes Stehpult die Lösung.

Höhenverstellbares Tischgestell
Oder du entwickelst einfach deinen aktuellen Schreibtisch weiter: Mit einem höhenverstellbaren Tischgestell oder einem Tischaufsatz holst du dir die Stehfunktion ins Homeoffice, ohne gleich alles neu kaufen zu müssen. Platzsparend, praktisch und perfekt für kleinere Räume oder knappe Budgets. Ergonomie ohne großen Aufwand.

Wie nutzt du einen höhenverstellbaren Tisch richtig?
1. Wechsle regelmäßig die Position
Der Mix macht’s: Wechsle etwa alle 30 bis 60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen.
2. Richtiges Verhältnis von Sitzen zu Stehen
Probiere es mal mit 3:1 oder 2:1 aus. Zum Beispiel: 45 Minuten entspannt sitzen, dann 15 Minuten aktiv stehen.
3. Richtige Höhe einstellen
Beim Sitzen ist die richtige Haltung alles: Deine Beine sollten einen lockeren Winkel von 90–100 Grad bilden, während deine Füße stabil auf dem Boden stehen. Und die Arme? Die sollten so auf dem Tisch aufliegen, dass deine Schultern entspannt bleiben.
Stelle beim Stehen sicher, dass das obere Drittel von deinem Bildschirm auf Augenhöhe ist. So kannst du entspannt draufschauen, ohne deinen Nacken zu belasten. Deine Ellenbogen gehören in einen 90-Grad-Winkel, während deine Unterarme entspannt auf der Tischplatte ruhen.
Weitere ergonomische Hilfsmittel für sitzende Tätigkeiten
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist nicht das Einzige, was du dir zulegen kannst, um deine Ergonomie im Alltag zu verbessern. Weitere Tools können deinen Arbeitsplatz ergonomischer und komfortabler gestalten. Für die Rückengesundheit möchten wir dir die folgenden Hilfsmittel empfehlen:
Ergonomischer Bürostuhl
Ein guter Bürostuhl unterstützt deine natürliche Haltung und kann den Rücken sowie Nackenbereich entlasten.

Monitorerhöhung
Eine Monitorerhöhung bringt deinen Bildschirm auf Augenhöhe und kann so Nackenverspannungen und Kopfschmerzen vorbeugen. Ob einfache Ständer oder flexible Halterungen – die Anpassung an deine Bedürfnisse ist entscheidend.
