Der Halsbereich einer Frau wird von hinten gezeigt. Ein roter Punkt ist im Halsbereich zu sehen, was Schmerzen in der Halswirbelsäule suggerieren soll

Schmerzen in der Halswirbelsäule

Von:

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025

Fachlich geprüft von: Robert Renner (Physiotherapeut)

Zwei von drei Erwachsenen in Deutschland haben jedes Jahr mit Rücken- oder Nackenschmerzen zu kämpfen.1 Bist du auch von Schmerzen in der Halswirbelsäule betroffen oder hast regelmäßig Kopfschmerzen? Dann könnte es für dich hilfreich sein, mehr über mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung zu erfahren. Beides liefern wir dir in diesem Beitrag.

Warum können Schmerzen in der Halswirbelsäule entstehen?

Deine Halswirbelsäule (HWS) ist ein echtes Allround-Talent. Sie besteht aus sieben Wirbeln und hält deinen Kopf (der wiegt im Schnitt etwa 5 Kilogramm!), sorgt für Beweglichkeit und schützt sensible Nervenbahnen. Genau diese Multifunktionalität macht die HWS jedoch anfällig für Probleme.

Wirbelsäule mit farblich hervorgehobenen 7 Halswirbeln


Die Ursachen für Halswirbelschmerzen sind oft vielseitig und greifen ineinander:

Verspannungen & Muskelprobleme

Muskuläre Verspannungen sind oftmals die Folge einer unnatürlichen und starren Haltung über einen längeren Zeitraum. Stundenlanges Sitzen am PC oder langanhaltendes Nach-vorne-Neigen des Kopfes beim Blick auf das Smartphone sind leider weit verbreitete Ursachen unseres heutigen, modernen Lebensstils.

Bandscheibenprobleme

Bandscheibenprobleme, wie ein Bandscheibenvorfall, können zu Nervenreizungen führen und starke Schmerzen verursachen.

Blockaden

Blockaden treten häufig nach ruckartigen Bewegungen auf, wenn sich die kleinen Wirbelgelenke verkeilen. Verschleißerscheinungen wie Arthrose der Facettengelenke können ebenfalls zu anhaltenden Schmerzen führen.

Nervenreizungen und -entzündungen

Nervenreizungen können durch eingeklemmte oder entzündete Nervenwurzeln entstehen. Das wiederum kann zu ausstrahlenden Schmerzen in Schulter und Arm führen. Auch entzündliche Erkrankungen wie Autoimmunreaktionen können die Halswirbelsäule betreffen.

Fehlstellungen und Erkrankungen der Wirbelsäule

Fehlstellungen der Wirbelsäule, z.B. Skoliose, oder auch Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder Osteoporose können langfristig zu HWS-Schmerzen beitragen.

Verletzungen & Traumata

Verletzungen durch Unfälle, beispielsweise ein Schleudertrauma nach einem Autounfall oder Stürze, sind ebenfalls als Verursacher der Schmerzen in Betracht zu ziehen.

In seltenen Fällen können auch ernsthafte Erkrankungen die Ursache sein. Entzündliche Krankheiten (z.B. Meningitis), Durchblutungsstörungen der Halsgefäße (Schlaganfallgefahr) oder auch Tumore können Schmerzen im Bereich der HWS verursachen. Wenn du Symptome wie z.B. Fieber, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Armen und Fingern, Schwindel, Gangunsicherheit oder Schluckbeschwerden bemerkst, dann warte nicht länger. Hol dir schnell ärztliche Hilfe!

Mögliche Symptome bei Schmerzen im Hals- und Nackenbereich

Halswirbelsäulenschmerzen äußern sich nicht immer nur lokal. Häufige Symptome sind:

  • Dumpfer, ziehender Schmerz im Nacken
  • Spannungskopfschmerzen oder Migräne
  • Muskelkater-ähnliche Beschwerden
  • Bewegungseinschränkungen, z. B. beim Drehen des Kopfes

So kannst du aktiv gegen HWS-Schmerzen vorgehen

Osteopathie

Ein Osteopath ist bei HWS-Schmerzen eine sinnvolle Anlaufstelle, da er funktionelle Störungen ganzheitlich betrachtet und behandelt. Durch manuelle Techniken kann er Spannungen, Blockaden oder Fehlbelastungen lösen, die oft die Ursache von Schmerzen sind. Besonders im sensiblen Bereich der Halswirbelsäule ist dieser individuelle, ursachenorientierte Ansatz empfehlenswert.

Du spielst mit dem Gedanken, Osteopathie auszuprobieren? Hier findest du eine sorgfältig ausgewählte Liste qualifizierter Osteopathinnen und Osteopathen:

Osteopathie in deiner Nähe

Bad Nauheim

Berlin

Bonn

Düsseldorf

Frankfurt am Main

Hamburg

Hannover

Kassel

Leipzig

Rostock

Würzburg

Achte auf deine Haltung

Eine ergonomische Sitzhaltung ist entscheidend, besonders bei Tätigkeiten, die dich lange sitzen lassen. Auch ein regelmäßiger Wechsel deiner Arbeitsposition kann zur Schmerzvermeidung beitragen. Dein Monitor sollte etwa auf Augenhöhe sein, um Beschwerden im Halswirbelbereich zu vermeiden.

Übung bei Nackenschmerzen

Bei Nackenschmerzen können wir die folgende Übung weiterempfehlen. Bitte führe die Bewegungen langsam und kontrolliert aus, ohne Schmerzen zu erzwingen.

So geht’s:

  1. Setz dich bequem auf einen Stuhl.
  2. Lass deine Schultern locker nach unten hängen.
  3. Neige deinen Kopf langsam nach links, so dass dein links Ohr sich der linken Schulter nähert. Spüre die Dehnung auf der rechten Nackenseite. Halte die Position für etwa 10 Sekunden, atme dabei tief und ruhig.
  4. Komm langsam zurück in die Mitte.
  5. Wiederhole das Gleiche auf der rechten Seite.
  6. Anschließend drehst du deinen Kopf langsam nach links, so als würdest du über deine Schulter schauen, und hältst die Position ebenfalls für 10 Sekunden.
  7. Zurück in die Mitte, dann das Ganze auf der rechten Seite wiederholen.
  8. Zum Schluss nicke deinen Kopf langsam vor und zurück, um die Nackenmuskeln sanft zu mobilisieren
Eine Übung bei Nackenschmerzen wird in diesem Bild vereinfacht skizziert dargestellt

Finde Entspannung

Entspannung kann maßgeblich zur Linderung von Schmerzen beitragen.

Massagekissen

Massagekissen ermöglichen eine Nackenmassage, ohne fremde Hilfe. Das folgende Modell können wir aus eigener Erfahrung empfehlen: Es ist hochwertig verarbeitet und trotz Langzeitnutzung bei uns nach wie vor verlässlich im Einsatz.

Werbung

Akupressurmatte

Hast du schon einmal eine Akupressurmatte ausprobiert? Unser Team nutzt dieses Hilfsmittel regelmäßig, um auf natürliche Weise Entspannung und Schmerzlinderung für den Rücken zu schaffen.

Antworten auf häufige Fragen zu Nackenschmerzen & Halswirbelsäule

Wie äußert sich ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule verursacht oft Nackenschmerzen, Kribbeln oder Schwäche in Arm oder Hand. Je nach betroffenem Nerv treten die Beschwerden z. B. im Daumen oder Mittelfinger auf. In seltenen Fällen kann das Rückenmark betroffen sein – was das Gehen erschwert.

Wie entspannt man die Halswirbelsäule?

Um die Halswirbelsäule zu entspannen, helfen sanfte Dehnübungen, bewusste Pausen mit Lockerungsübungen und Wärmebehandlungen. Achte auf eine aufrechte Haltung und vermeide einseitige Belastungen, um Verspannungen nachhaltig zu reduzieren.

Was hilft schnell bei Nackenschmerzen?

Wärme (z. B. Wärmepflaster), Dehnübungen und eine aufrechte Haltung lindern Nackenschmerzen schnell. Regelmäßige Bewegungspausen helfen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen vorzubeugen.

Welcher Sport ist gut für die Halswirbelsäule?

Schonender Sport wie Schwimmen, Yoga und Pilates stärkt die Muskulatur der Halswirbelsäule und fördert deine Beweglichkeit. Vermeide ruckartige Bewegungen und Belastungen, um Nackenbeschwerden vorzubeugen und deine Wirbelsäule zu entlasten.

Was tun gegen Nackenschmerzen?

Bei akuten Nackenschmerzen helfen Wärme, Dehnung und Schonung. Chronische Beschwerden bessern sich oft durch Bewegung, Stressabbau und ergonomisches Arbeiten. Wenn Taubheit, Kribbeln oder Schwäche in Armen auftreten, kann ein Bandscheibenvorfall vorliegen, dann ist ärztlicher Rat wichtig.
  1. Quelle: Robert Koch Institut (2021): Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 – Journal of Health Monitoring S3/2021, https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S3_2021_Rueckenschmerz_Nackenschmerz.html, abgerufen am 1. Februar 2025. ↩︎

Nach oben scrollen