
Ergonomischer Bürostuhl – fördert Rückengesundheit am Arbeitsplatz
Welche Probleme verursachen herkömmliche Stühle? Wie wirkt sich langes Sitzen am Arbeitsplatz auf deine Rückengesundheit aus und warum ist ein ergonomischer Bürostuhl sinnvoll? Wir liefern die Antworten. Zusätzlich: Von Rückenguru getestete Bürostühle und Empfehlungen für jedes Budget.
Sitzen mit Folgen: Was steckt hinter deinen Rückenschmerzen?
Warum herkömmliche Bürostühle Rückenschmerzen verursachen können
Viele Bürostühle sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse des Rückens ausgelegt. Sie bieten nicht genügend Unterstützung für die Lendenwirbelsäule und fördern anstatt dessen eine gekrümmte Sitzposition. Das führt zu Verspannungen und Belastungen im unteren Rücken.
Wie langes Sitzen deine Wirbelsäule und Bandscheiben belastet
Stell dir vor, du sitzt stundenlang mit zusammengedrückten Bandscheiben – genau das passiert bei langem Sitzen. Mit der Zeit verlieren die Bandscheiben ihre Elastizität, was Schmerzen und sogar langfristige Schäden zur Folge haben kann.
Welche Sitzhaltungen deinem Rücken schaden:
- Hohlkreuzhaltungen, die die Lendenwirbelsäule überstrecken
- Rundrückenhaltungen, die den oberen Rücken überlasten
- Seitliches Einsacken, das die Wirbelsäule ungleichmäßig belastet
Das Bewusstsein für diese Problembereiche ist der erste Schritt, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass du aktiv wirst und deine Sitzgewohnheiten überprüfst. Denn mit der richtigen Haltung und passenden Stühlen kannst du deinen Rücken entlasten.
Die Vorteile ergonomischer Bürostühle

Entlastung im Rücken: Deine Wirbelsäule wird weniger stark belastet und eine natürlichere, aufrechte Haltung wird gefördert.

Vermeidung von Verspannungen: Durch die perfekte Anpassung an deinen Körper wird der Druck auf Schultern, Nacken und unteren Rücken verringert.

Mehr Produktivität: Wenn du bequem und schmerzfrei sitzt, fällt es dir leichter, dich zu konzentrieren und bei der Sache zu bleiben.

Vermeidung von Langzeitproblemen: Mit der optimierten Sitzhaltung verhinderst du, dass sich Rückenschmerzen chronisch bei dir einschleichen.
Woran erkennst du gute ergonomische Bürostühle?
Viele Stühle werden als ergonomisch beworben, erfüllen aber nicht die wichtigen Kriterien. Damit du sicher gehen kannst, dass du den richtigen für dich findest, hier die fünf wichtigsten Funktionen, die ein echter ergonomischer Bürostuhl mitbringen sollte:


Verstellbare Sitzhöhe
Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Füße entspannt auf dem Boden stehen und die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Das fördert die Durchblutung und lässt Druckstellen erst gar nicht entstehen.

Ergonomische Rückenlehne
Deine Wirbelsäule braucht Unterstützung, und zwar in ihrer natürlichen S-Form. Eine flexible Lehne, die sich deinem Rücken anpasst und sich auch mal zurücklehnen lässt, ist empfehlenswert.

Lordosenstütze
Die Lordosenstütze (oder auch Lendenstütze) nimmt den Druck vom unteren Rücken und hilft, Schmerzen vorzubeugen. Achte darauf, dass sie höhenverstellbar ist, damit sie perfekt zu deinem Körper passt.

Verstellbare Armlehnen
Deine Schultern sollten locker und entspannt bleiben, also achte darauf, dass die Armlehnen höhenverstellbar sind und auf die Höhe deines Schreibtisches eingestellt werden können. Sie sollten auch seitlich verstellbar sein, um deinen Armen den optimalen Halt zu geben.

Höhenverstellbare Kopfstütze
Wenn dein Kopf richtig gestützt wird, entlastet das deinen Nacken. Eine auf deine Körpergröße anpassbare Kopfstütze hilft dir, eine bessere, natürlichere Haltung anzunehmen.
Ergonomisches Sitzen: Deine Checkliste
Ein ergonomischer Bürostuhl nützt dir wenig, wenn du nicht ein paar Basics beachtest. Hier kommen unsere ganz persönlichen Tipps, damit du trotz viel Sitzen gut durch den Tag kommst:
- Bewegung: Sitzen ist kein Sport, aber ein bisschen Bewegung tut trotzdem gut! Ändere zwischendurch deine Position und streck dich mal richtig durch. Kleine Bewegungen wie das Vor- und Zurückkippen des Beckens entlasten deine Bandscheiben.
- Tischhöhe: Dein Schreibtisch sollte so eingestellt sein, dass deine Unterarme entspannt auf der Tischplatte liegen. Deine Handgelenke bleiben locker und deine Augen schauen gerade auf die Mitte des Bildschirms – so schont das deine Haltung.
- Haltung: Lass deinen Rücken die Lehne sanft berühren, während deine Beine locker angewinkelt sind. Deine Schultern bleiben entspannt und zieh deinen Bauch leicht ein – das hilft, deine Wirbelsäule zu entlasten und dich in eine bequeme Haltung zu bringen.
- Fußposition: Deine Füße sollten bequem auf dem Boden stehen. Wenn das nicht funktioniert, hol dir eine Fußerhöhung, um deine Knie im 90 Grad Winkel zu halten – das hilft dir, eine ideale Haltung einzunehmen.
- Sitzhöhe: Stell die Sitzhöhe so ein, dass deine Oberschenkel leicht nach unten geneigt sind. Dadurch sitzt du nicht nur bequemer, sondern förderst auch die Durchblutung – perfekt für lange Sessions.
- Rückenlehne: Deine Rückenlehne sollte dir den perfekten Halt geben, vor allem im Lendenbereich. Sie darf ein bisschen flexibel sein und nach hinten nachgeben, damit sie sich deinen Bewegungen anpasst und so unterschiedliche Positionen fördert.
- Armlehnen: Stell die Armlehnen so ein, dass deine Unterarme entspannt aufliegen und deine Schultern locker bleiben. So wirst du lange ohne Verspannungen durchhalten.
- Abstand zum Monitor: Achte darauf, dass dein Bildschirm mindestens eine Armlänge entfernt steht – so bleibt dein Nacken entspannt und deine Augen werden geschont.
