Ein komplett ausgestatteter Büroarbeitsplatz wird gezeigt. Schreibtisch, Tastatur, Maus, Monitor und Monitorerhöhung

Monitorerhöhung

Wenn Du viel Zeit am PC sitzt, solltest du deinen Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Eine Monitorerhöhung hilft dir dabei, deinen Bildschirm auf die optimale Höhe zu bringen und Nacken- sowie Rückenschmerzen zu vermeiden.

Warum eine Bildschirmerhöhung sinnvoll ist

Viele Menschen verbringen viele Stunden pro Tag vor dem Computer, sei es im Büro oder Homeoffice. Ein falsch positionierter Monitor kann einen automatisch in eine unnatürliche Körperhaltung bringen. Eine zu niedrige oder zu hohe Bildschirmanordnung kann zu folgenden Beschwerden führen:

  • Nacken-, Schulter- und Kopfschmerzen durch eine ungesunde Kopfhaltung
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule, die zu einem Buckel (im unteren linken Bild dargestellt) und anderen chronischen Beschwerden führen können
  • Ermüdung der Augen, wenn der Bildschirm nicht in der optimalen Höhe (und Distanz) steht
Dargestellt wird eine vereinfachte Visualisierung eines Arbeitsplatzes ohne und mit Bildschirmerhöhung
Bild: Arbeitsplatz ohne Monitorerhöhung (links) und mit Monitorerhöhung (rechts).

Vorteile einer Höhenanpassung

  • Bessere Körperhaltung fördern: Die korrekte Bildschirmhöhe kann Belastungen von Nacken und Schultern minimieren. Warum? Weil durch die Erhöhung des Monitors eine aufrechte Sitzposition gefördert wird. Das wiederum kann einem Buckel vorbeugen und die Atemkapazität verbessern.
  • Höhere Produktivität: Den Bildschirm in der richtigen Höhe aufzustellen, kann eine entspanntere Kopfhaltung fördern und dazu beitragen, geistige und körperliche Erschöpfung zu verringern.
  • Optimierte Arbeitsfläche: Zusätzlicher Platz unter dem Monitor für Dokumente, Tastatur oder Büroutensilien schafft eine aufgeräumte Arbeitsumgebung.

So positionierst du deinen Monitor richtig

Damit deine Monitorerhöhung maximalen Nutzen bringt, solltest du auf die richtige Platzierung deines Monitors achten:

Höhe

Der obere Bildschirmrand sollte sich idealerweise auf oder leicht unterhalb deiner Augenhöhe befinden. Schau ganz leicht nach unten, etwa im 10-15° Winkel, um eine natürliche Kopfhaltung einzunehmen.

Abstand

Ein guter Abstand zwischen Augen und Bildschirm ist etwa 50-70 cm – das entspricht ungefähr einer Armlänge.

Ausrichtung

Positioniere den Monitor mittig vor dir, sodass du den Kopf nicht drehen musst. Die Bildschirmmitte sollte sich etwa auf Höhe deiner Nase befinden.

Nach oben scrollen