
Omas Hausmittel gegen Ischias: Natürliche Hilfe bei Ischiasschmerzen
Von: Redaktionsteam Rückenguru
Letzte Aktualisierung: 28. Juli 2025
Fachlich geprüft von: Robert Renner (Physiotherapeut)
Du hast Ischiasschmerzen und suchst nach bewährten Hausmitteln aus Omas Zeiten? Dann bist du hier richtig. Wir teilen Omas Tipps und weitere hilfreiche Erkenntnisse mit dir.
Was sind die Ursachen von Ischiasschmerzen?
Der Ischiasnerv ist der längste Nerv im menschlichen Körper. Er verläuft vom unteren Rücken bis in den Fuß. Ischiasschmerzen (auch als Ischialgie oder Ischiassyndrom bekannt) entstehen, wenn der Ischiasnerv gereizt oder eingeklemmt wird.
Das kann verschiedene Gründe haben:
- Bandscheibenvorfall im unteren Rücken: Die häufigste Ursache. Eine Bandscheibe drückt auf den Nerv und löst Schmerzen aus.
- Muskelverspannungen im Gesäß (z. B. Piriformis-Syndrom): Der Ischiasnerv verläuft direkt unter dem Piriformis-Muskel. Wenn dieser Muskel verspannt oder verhärtet ist, entsteht oft auch Druck auf den Nerv.
- Blockaden im Iliosakralgelenk: Fehlstellungen/Fehlbelastungen können dort Schmerzen hervorrufen, die entlang des Ischias ausstrahlen.
- Degenerative Veränderungen (z. B. Arthrose, Spinalkanalstenose): Altersbedingter Verschleiß kann den Nerv reizen.
- Schlechte Haltung, Bewegungsmangel, einseitige Belastung: Der moderne Alltag mit viel Sitzen belastet den unteren Rücken und erhöht das Risiko für Ischiasschmerzen.
- Schwangerschaft: Durch das zusätzliche Gewicht und die Veränderung der Körperstatik kann es zu Ischiasbeschwerden kommen.
- Verletzungen, Stürze oder Unfälle: Können zu Nervenirritationen führen.

Wenn die Schmerzen sehr stark sind, länger als ein paar Tage anhalten, ins Gesäß oder Bein ausstrahlen oder mit Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Muskelschwäche einhergehen, solltest du die Beschwerden ärztlich abklären lassen. Besonders bei Problemen beim Wasserlassen oder Stuhlgang ist eine sofortige medizinische Abklärung wichtig.
Omas Hausmittel gegen Ischias
Wenn der Ischias schmerzt, greift so manche Oma zu altbewährten Rezepten. Hier findest du die besten Klassiker unter Omas Hausmitteln gegen Ischias, für dich zusammengestellt:

Kälte bei Entzündung
Lege ein Kühlpad (z. B. Gelkissen) in ein Tuch gewickelt für 15 bis 20 Minuten auf die schmerzende Stelle. Das kann besonders bei „frischen“ Schmerzen oder bei einer Schwellung helfen.

Wärme gegen Verspannung
Wärme fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und kann gereizte Nerven beruhigen. Omas Favorit war oft:
- Wärmflasche oder Körnerkissen im unteren Rückenbereich
- Warme Vollbäder mit Heublumen, Rosmarin oder Lavendel
- Wärmende Salben auf pflanzlicher Basis (z. B. mit Capsaicin oder Arnika)

Bewegung statt Bettruhe
So verlockend Schonung klingt, langes Liegen macht es meist schlimmer. Wenn du dich sanft bewegst, kann das die Muskulatur im Rücken und im Gesäß lockern. Dadurch lässt oft auch der Druck auf den Ischiasnerv nach.
Verschiedene Studien zeigen auf, dass Bewegung statt Ruhe empfehlenswert ist. Vor allem, wenn ein Bandscheibenvorfall die Ursache für Ischiasschmerzen ist. Das zeigt auch eine Übersichtsarbeit im Journal of Physiotherapy, in der Bewegung als zentrales Behandlungselement betont wird.1
Spazieren gehen
Schon gewusst? Wer regelmäßig spazieren geht, kann das Risiko, dass Rückenschmerzen wiederkommen, um bis zu 28 % senken. Dies zeigt die australische WalkBack-Studie aus 2024.2 Das ist beeindruckend und zeigt, welchen positiven Einfluss Spaziergänge auf die Rückengesundheit haben können.
„Katze-Kuh“-Mobilisation
Katze-Kuh ist eine sehr gute Mobilisierungsübung. Gehe hierzu zunächst in den Vierfüßlerstand. Positioniere deine Hände unter die Schultern und deine Knie unter der Hüfte.
1. Beim Einatmen: Wölbe deinen Rücken nach oben wie eine Katze, zieh den Bauchnabel zur Wirbelsäule und senke den Kopf.
2. Beim Ausatmen: Senke den Rücken leicht durch (wie eine Kuh), hebe den Kopf und das Steißbein.

Führe die Bewegung langsam und kontrolliert im Wechsel für einige Wiederholungen aus.

Massage mit ätherischen Ölen
Eine sanfte Massage mit ätherischen Ölen kann bei Ischiasschmerzen richtig gut tun. Sie lockert verspannte Muskeln und bringt die Durchblutung in Schwung. Besonders bewährt haben sich Lavendel, Pfefferminze oder Eukalyptus, denn sie wirken oft beruhigend und lindern Schmerzen. Einfach ein paar Tropfen in ein Trägeröl wie Kokos-, Oliven- oder Babyöl mischen und damit die schmerzende Stelle vorsichtig einmassieren.

Pflanzliche Helfer
Viele Pflanzen helfen bei Ischiasschmerzen auf natürliche Weise:
Ingwertee
Die in der traditionellen Medizin geschätzte Ingwerwurzel bietet dir entzündungshemmende und schmerzlindernde Vorteile bei Ischias. Einen Tee bereitest du zu, indem du Ingwer zehn Minuten kochst; trink ihn bis zu dreimal täglich warm. Bei empfindlichem Magen: Füge Honig hinzu oder verwende Ingwer in deinen Mahlzeiten.
Baldrianwurzel-Tee
Baldriantee kann dir bei Ischiasschmerzen helfen, da er beruhigend, schlaffördernd und muskelentspannend wirkt. Da Ischias oft den Schlaf stört, ist er ideal vor dem Zubettgehen. Lass einen Teelöffel Baldrianwurzel zehn Minuten ziehen und trinke ihn warm. Du kannst ihn auch mit Hopfen, Melisse oder Lavendel für stärkere Wirkung ergänzen.
Kurkuma-Milch
Kurkuma kann dich bei Ischiasschmerzen auf ganz natürliche Weise unterstützen, vor allem wegen des enthaltenen Curcumins, das entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt. Eine einfache Möglichkeit: die sogenannte Kurkuma-Milch. Dafür einfach einen halben Teelöffel Kurkumapulver in warme Milch oder Pflanzenmilch einrühren. Eine Prise schwarzer Pfeffer dazu: das hilft dem Körper, das Curcumin besser aufzunehmen. Aber übertreib es nicht: Mehr als ein Teelöffel Kurkuma am Tag sollte es nicht sein, sonst können die Nieren irgendwann meckern. Und Achtung: Kurkuma färbt alles knallgelb, also lieber nicht das Lieblingsshirt tragen.
Knoblauch
Knoblauch, ein starkes entzündungshemmendes Lebensmittel, kann dir bei Ischiasschmerzen ebenfalls Linderung bieten. Idealerweise isst du ihn roh zu deinen Speisen. Oder stelle ein Knoblauchöl her: Zerdrücke Knoblauchzehen, erwärme sie in einem Basisöl (wie Kokos- oder Olivenöl) und massier es nach dem Abkühlen sanft auf die schmerzende Stelle ein. Achte darauf, Knoblauch nicht abends anzuwenden, da er durstig machen und deinen Schlaf beeinflussen könnte.
Ischiassyndrom dauerhaft in den Griff bekommen
Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, das Ischiassyndrom langfristig loszuwerden:

Entzündungshemmende Ernährung
Was du isst, kann einen echten Unterschied machen, gerade bei Ischiasschmerzen. Denn viele Beschwerden haben mit Entzündungen im Körper zu tun, und genau die kannst du mit der richtigen Ernährung beeinflussen. Greif öfter zu Lebensmitteln, die von Natur aus entzündungshemmend wirken: Zum Beispiel Omega-3-reiche Zutaten wie Leinsamen, Walnüsse oder Lachs. Auch grünes Blattgemüse, Beeren, Kurkuma und Ingwer tun deinem Körper gut.
Falls du nicht jeden Tag Lachs oder Leinsamen essen magst: Hochwertige Omega-3-Supplements sind eine gute Alternative. Auch wir im Team von Rückenguru setzen darauf, um eine ausreichende tägliche Zufuhr von Omega 3 sicherzustellen.
Werbung
Die mit * gekennzeichneten Texte/Buttons beinhalten Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt – ohne Mehrkosten für dich.

Regelmäßige Kräftigung und Dehnung
Kräftigen
Ein starker Rücken ist die beste Prävention gegen Ischias. Regelmäßige Kräftigungsübungen im Alltag helfen, die Muskulatur rund um die Wirbelsäule zu stärken und Verspannungen vorzubeugen. Du hast wenig Zeit? Dann haben wir eine zentrale Kräftigungsübung für dich, die kurz und effektiv ist. Wir machen sie selbst quasi jeden Tag und sie tut uns richtig gut.
Dehnen
Regelmäßiges Dehnen ist eine weitere wichtige Komponente. Wenn du im Alltag lange sitzt, ist regelmäßiges und vor allem langes Dehnen sehr wichtig, um der Verkürzung deiner Muskulatur entgegenzuwirken. Unsere Lieblingsdehnübungen findest du hier:

Ergonomischer durch den Alltag
Eine falsche Haltung kann den Ischiasnerv belasten. Achte in deinem Alltag bewusst auf deine Haltung. Wie du dein Leben ergonomischer gestalten kannst, erfährst du auf unserer separaten Themenseite.

Besser schlafen mit Ischias
Dein Schlaf ist essenziell für die Regeneration und Entlastung deines Rückens. Überprüfe, ob deine Matratze und dein Kissen optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind und deinen Rücken ergonomisch stützen.
Wie alt ist deine Matratze? Wenn sie älter als 8 Jahre ist, wird es Zeit für einen Wechsel. Vor allem, wenn du morgens mit Rückenschmerzen aufwachst. Denn selbst die beste Matratze verliert mit der Zeit an Stützkraft. Die Folge: Deine Wirbelsäule hängt durch, Muskeln verspannen sich, der Schlaf wird unruhig.
Wenn du ein Seitenschläfer bist, kann ein Kissen zwischen den Knien helfen, die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten und eine Überdrehung der Hüfte zu vermeiden, die den Ischiasnerv reizen könnte.

Häufig gestellte Fragen zu Ischias
Ein Hexenschuss verursacht plötzlich starke Schmerzen im unteren Rücken, die meist lokal bleiben. Ischias dagegen strahlt oft ins Bein aus und kann Kribbeln oder Taubheit verursachen. Kurz gesagt: Rückenschmerz ohne Ausstrahlung = Hexenschuss. Rückenschmerz mit Ausstrahlung ins Bein = Ischias.
Die beste Schlafposition bei Ischias ist die Seitenlage mit leicht angewinkelten Beinen und einem Kissen zwischen den Knien. Alternativ kann Rückenlage mit einem Kissen unter den Knien die Nervenentlastung fördern und Schmerzen verringern.
Der Ischiasnerv ist der längste Nerv im menschlichen Körper. Er verläuft vom unteren Rücken (Lendenwirbelsäule) über das Gesäß und die Rückseite der Oberschenkel bis in die Füße.
- Raymond WJG Ostelo (2020): Physiotherapy management of sciatica, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1836955320300229?via%3Dihub, abgerufen am 04.07.2025. ↩︎
- Pocovi, Natasha C et al. (2024): Effectiveness and cost-effectiveness of an individualised, progressive walking and education intervention for the prevention of low back pain recurrence in Australia (WalkBack): a randomised controlled trial, https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)00755-4/fulltext, abgerufen am 14. Februar 2025. ↩︎