Ein komplett ausgestatteter Büroarbeitsplatz wird gezeigt. Schreibtisch, Tastatur, Maus, Monitor und Monitorerhöhung

Ergonomisch am PC arbeiten: So schützt dich eine Monitorerhöhung vor Nacken- und Rückenschmerzen

Von:

Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025

Fachlich geprüft von: Robert Renner (Physiotherapeut)

Wenn Du viel Zeit am PC sitzt, solltest du deinen Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Eine Monitorerhöhung hilft dir dabei, deinen Bildschirm auf die optimale Höhe zu bringen und Nacken- sowie Rückenschmerzen zu vermeiden.

Warum eine Bildschirmerhöhung sinnvoll ist

Nicht wenige Menschen verbringen viele Stunden pro Tag vor dem Computer, sei es im Büro oder Homeoffice. Ein falsch positionierter Monitor kann einen dabei automatisch in eine unnatürliche Körper- und Kopfhaltung bringen.

Der menschliche Kopf wiegt ungefähr 5 Kilo. Wenn du den Kopf nach vorne neigst, steigt der Druck auf Nacken und Rücken massiv an, ähnlich als wenn du einen schweren Gegenstand ausgestreckt hältst.1 Bei einem Neigungswinkel von nur 30 Grad wirken schon rund 20 kg Druck auf deine Halswirbelsäule. Das bleibt nicht ohne Folgen: Studien bestätigen, dass eine zu niedrige Bildschirmanordnung zu verschiedenen Beschwerden führen kann2:

  • Nacken-, Schulter- und Kopfschmerzen durch eine ungesunde Kopfhaltung
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule, die zu einem Buckel (im unteren linken Bild dargestellt) und anderen chronischen Beschwerden führen können
  • Ermüdung der Augen, wenn der Bildschirm nicht in der optimalen Höhe (und Distanz) steht3
Dargestellt wird eine vereinfachte Visualisierung eines Arbeitsplatzes ohne und mit Bildschirmerhöhung
Bild: Arbeitsplatz ohne Monitorerhöhung (links) und mit Monitorerhöhung (rechts).

Vorteile einer Höhenanpassung

  • Bessere Körperhaltung fördern: Die korrekte Bildschirmhöhe kann Belastungen von Nacken und Schultern minimieren.4 Warum? Weil durch die Erhöhung des Monitors eine aufrechte Sitzposition gefördert wird. Das wiederum kann einem Buckel vorbeugen und die Atemkapazität verbessern.
  • Höhere Produktivität: Den Bildschirm in der richtigen Höhe aufzustellen, kann eine entspanntere Kopfhaltung fördern und dazu beitragen, geistige und körperliche Erschöpfung zu verringern.
  • Optimierte Arbeitsfläche: Zusätzlicher Platz unter dem Monitor für Dokumente, Tastatur oder Büroutensilien schafft eine aufgeräumte Arbeitsumgebung.


Empfehlenswerte Monitorerhöhungen im Überblick

Monitorerhöhung in schwarz

Die folgende höhenverstellbare Monitorerhöhung in schwarz hat sich für uns bewährt und auch in unserem eigenen Büro einen festen Platz gefunden. Sie bringt deinen Bildschirm auf Augenhöhe, entlastet deinen Nacken – und unterstützt dank Gitterlochdesign zusätzlich die Gerätekühlung.

Werbung
Links mit * sind Partner-Links. Wenn du über sie einkaufst, unterstützt du unsere Arbeit.

Monitorerhöhung für 2 Monitore

Wenn du beide Monitore zusammen abstellen möchtest, empfiehlt sich eine breite, zusammenhängende Lösung. Bei Amazon haben wir ein Modell gefunden, das optisch überzeugt, stabil verarbeitet ist, flexibel ist und die nötige Breite für 2 Monitore mitbringt. Wir haben es selbst bisher nicht getestet – möchten es dir aber dennoch nicht vorenthalten:

Werbung

Monitorerhöhung aus Holz

Wir finden es richtig gut, wenn Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Die Monitorerhöhung von MY FAT GORILLA hat uns dahingehend überzeugt. Sie bringt nicht nur deinen Bildschirm auf die richtige Höhe – sie sieht stylisch aus und sorgt für einen natürlichen Touch auf dem Schreibtisch. Und das Beste: Sie ist eine umweltfreundliche Wahl.

Obwohl wir diese Monitorerhöhung bislang noch nicht im Büro haben, werden wir sie definitiv für den nächsten einzurichtenden Arbeitsplatz einplanen.

Werbung

Gesunder Arbeitsplatz: So positionierst du deinen Monitor richtig

Damit deine Monitorerhöhung maximalen Nutzen bringt, solltest du auf die richtige Platzierung deines Monitors achten:

Höhe

Die optimale Monitorhöhe hängt von deiner Körpergröße, Sitzhöhe und Tischhöhe ab. Ideal ist ein leichtes Nach-unten-Schauen, unabhängig von der Körpergröße. Schau ganz leicht nach unten, etwa im 10 bis 15° Winkel, um eine natürliche Kopfhaltung einzunehmen.5

Abstand

Ein guter Abstand zwischen Augen und Bildschirm ist etwa 50 bis 70 cm.6 Nutze zudem die 20-20-20 Regel: Schaue alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung, um Augenmüdigkeit zu reduzieren.

Ausrichtung

Positioniere den Monitor mittig vor dir, sodass du den Kopf nicht drehen musst. Die Bildschirmmitte sollte sich etwa auf Höhe deiner Nase befinden.

Häufige Fragen zur Monitorerhöhung und Bildschirmergonomie

Warum ist eine Monitorerhöhung wichtig für meine Gesundheit?

Eine Monitorerhöhung ist oft notwendig, um eine ergonomische Sitzhaltung zu fördern. Der obere Rand des Bildschirms sollte sich auf oder leicht unterhalb der Augenhöhe befinden. Dies verhindert, dass der Kopf nach unten geneigt werden muss, was Nacken- und Rückenschmerzen vorbeugt.

Was passiert bei einer falschen Bildschirmposition?

Eine falsch positionierte Bildschirmhöhe kann zu Nacken- und Rückenschmerzen führen, da der Körper in unnatürliche Positionen gezwungen wird. Ein zu niedriger Bildschirm zwingt den Kopf nach unten, während ein zu hoher Bildschirm eine ständige Nackenstreckung erfordert. Beide Positionen erhöhen das Risiko für muskuläre Verspannungen und chronische Beschwerden.

Welche Hilfsmittel unterstützen eine ergonomische Bildschirmposition?

Ergonomische Hilfsmittel wie Monitorerhöhungen, Monitorarme oder höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen eine flexible Anpassung der Bildschirmhöhe und -position. Diese Hilfsmittel fördern eine gesunde Körperhaltung und können Rücken- sowie Nackenschmerzen vorbeugen.

Welcher PC Bildschirm Untersatz ist der beste für ergonomisches Arbeiten?

Der beste PC-Bildschirm-Untersatz ist höhenverstellbar, stabil und groß genug für deinen Monitor. Materialien wie Metall oder robustes Holz sorgen für Langlebigkeit. Ein guter Untersatz verbessert die Kopfhaltung, reduziert Nacken- und Schulterbelastung und passt zu deinem Arbeitsplatzsetup. Unsere persönliche Produktempfehlung findest du hier.

Wie stelle ich meinen Monitor ergonomisch richtig ein?

Der ideale Abstand zum Monitor beträgt 50 bis 80 cm. Die obere Bildschirmkante sollte sich knapp unterhalb der Augenhöhe befinden, sodass der Blickwinkel leicht nach unten gerichtet ist. Ein leicht geneigter Bildschirm (10 bis 20 Grad) reduziert Blendungen und optimiert den Blickwinkel.

  1. Mayo Clinic Health System (2024): ‚Tech neck‘: Technology’s effect on your neck, https://www.mayoclinichealthsystem.org/hometown-health/speaking-of-health/effect-of-technology-on-your-neck#:~:text=Holding%20the%20gallon%20of%20milk,looking%20down%20at%20electronic%20devices. , abgerufen am 9. März 2025. ↩︎
  2. Harvard School of Public Health (2015): Stretch to ease screen-time-related neck and shoulder pain, https://www.health.harvard.edu/healthbeat/stretch-to-ease-screen-time-related-neck-and-shoulder-pain#:~:text=A%20study%20from%20the%20Harvard,can%20help%20correct%20these%20problems., abgerufen am 9. April 2025. ↩︎
  3. Rempel, D. et al. (2007): The Effects of Visual Display Distance on Eye Accommodation, Head Posture, and Vision and Neck Symptoms, https://journals.sagepub.com/doi/10.1518/001872007X230208, abgerufen am 9. April 2025. ↩︎
  4. Grandjean, E. et al. (1984): Preferred VDT workstation settings, body posture and physical impairments, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003687084902795, abgerufen am 9. April 2025. ↩︎
  5. Turville, K. et al. (1998), The effects of video display terminal height on the operator: a comparison of the 15° and 40° recommendations, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003687097000483, ↩︎
  6. Rempel, D. et al. (2007): The Effects of Visual Display Distance on Eye Accommodation, Head Posture, and Vision and Neck Symptoms, https://journals.sagepub.com/doi/10.1518/001872007X230208, abgerufen am 9. April 2025. ↩︎

Nach oben scrollen